Cover von Feministin sagt man nicht wird in neuem Tab geöffnet

Feministin sagt man nicht

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herbst, Hanna
Medienkennzeichen: Soziologie
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Brandstätter
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenSignaturfarbeInteressenkreis
Zweigstelle: Gerberstrasse 4 Standorte: S.4.2 HERB Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Signaturfarbe:
 
Interessenkreis:

Inhalt

Chanel schickt Models mit feministischen Sprüchen über den Laufsteg, Popstars besingen das F-Wort, #metoo brach das Schweigen über sexuelle Gewalt in der Kunst-, Kultur- und Medienbranche auf. Was heißt es derzeit, eine junge Frau zu sein? Wie wird man Feministin? Welche Vorbilder prägen? Welchen Sex hat man? Temporeich, mutig und zugänglich erzählt Hanna Herbst, was ihr Leben geprägt hat. Dabei genügt es ihr nicht, ihre Erfahrungen mit Sexismus zu teilen: Vielschichtig zeigt sie, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen ist. Sie zeichnet die Verbindungslinien zwischen alltäglichem Erleben von Belästigung, globalen Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten nach und macht sie so sicht- und nachvollziehbar. Dann ist es möglich, sich eine Welt vorzustellen, in der zuallererst nicht das Geschlecht, sondern der Mensch zählt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herbst, Hanna
Medienkennzeichen: Soziologie
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Brandstätter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik S.4.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7106-0194-1
Beschreibung: 133 S.
Schlagwörter: Emanzipation, Feminismus, Feminismus Neuer, FeministInnen, Frauen, Gewalt, Körper, Körper der Frau, Macht, Österr AutorInnen, Patriarchat, Pornographie, Sexualität, Soziologie, Geschlechter Gerechtikeit, Gesellschaftswissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur