Dienstag, 28. März 2023
   
Veranstaltungen Rückblick 2019

Teddy Eddy und Kim sind unzertrennliche Freunde. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Doch - wie haben sie einander eigentlich gefunden? Warum hat Teddy Eddy ein weißes Ohr mit schwarzen Punkten? Warum sitzt Kim so lange auf dem Klo und wieso liegt eine Kuh im Graben? Ingrid Hofer liest und erzählt Abenteuer aus ihrem neuen Buch über Teddy Eddy und Kim. Dazwischen wird zu Liedern der CDs getanzt und gesungen. Ein Feuerwerk an Emotionen für alle Kinder ab 3 Jahren.

Ingrid Hofer, geboren 1976 in Vorarlberg, schrieb bereits in der Volksschule die ersten Abenteuergeschichten. Als vielseitige Künstlerin kombiniert sie in „Teddy Eddy“ ihre Tätigkeiten als Autorin, Erzählerin und Singer-Songwriter. Ihr erstes Kinderliederalbum „Teddy Eddy – Achtung! Fertig! Los!“ wurde 2018 mit dem 1. Preis beim Deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnet.

 

Im Jubiläumsjahr „100 Jahre Rieden-Vorkloster mit Bregenz“ erscheint der erste Band der neuen Bregenzer Schriftenreihe mit Beiträgen zu Rieden-Vorkloster und Themen rund um Geschichte, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Architektur und Landschaftsgeschichte.

 

Mit dieser neuen, ansprechend gestalteten Schriftenreihe wird die stadtgeschichtliche Arbeit des Stadtarchivs intensiv gestärkt. Zukünftig erscheinen regelmäßig Monografien und Sammelbände, die sich mit der Geschichte, Gesellschaft und Kultur von Bregenz, aber auch mit aktuellen Fragen der Zeit und damit der Zukunft beschäftigen: sozialer Wandel, Migration, Veränderung von Wirtschaftsstrukturen, Wohnen und Leben, Umweltschutz oder Digitalisierung.

Donnerstag, 14. November 2019, 19.30 Uhr
Stadtbücherei Bregenz, Vorkloster, Rheinstraße 53

Wien, Sommer 2015: Paul begibt sich per Fahrrad auf die Reise seines Lebens. Das Ziel: Teheran. In drei Monaten will er, mit zwei Freunden, die 5.000 km bis in den Iran schaffen. Ihr Weg wird zu einem ausgelassenen Abenteuer voller Improvisation, Missgeschicke, Flirts und Erkenntnissen über andere Länder, fremde Menschen und deren Kulturen. Zur gleichen Zeit brechen Malek aus Afghanistan und Filip aus Syrien ebenfalls zu einer Reise auf. Krieg, der IS und schiere Verzweiflung zwingen sie, ihre Heimat und Familie zu verlassen. Sie müssen sich Schleppern anvertrauen, geraten mehrfach in Lebensgefahr.

In harten Schnitten erzählt Franz Paul Horn die realen Geschichten dreier junger Männer. Unbeschwert und abenteuersüchtig der eine, gehetzt und ohne Sicherheit die beiden anderen. Sie reisen aufeinander zu, passieren zur selben Zeit die gleichen Orte, doch ihre Erfahrungen könnten unterschiedlicher nicht sein.

 

Franz Paul Horn, geboren 1987, studierte Biologie und Publizistik, arbeitete als Ökologe an der Universität Wien und später im Naturschutz. Er ist Sportler, Menschenfreund und Abenteurer, seine Reisen führen ihn um die Welt.

 

 

Ein spannender Erzählabend mit Geschichten und Zeichnungen aus Bianca Tschaikners neuem Buch MEGHALAYA, das während ihres Aufenthalts beim matriarchal lebenden Stamm der Khasi in Meghalaya in Nordostindien entstanden ist. Die dschungelbedeckten Khasi-Hügel sind eine entlegene und schwer erreichbare Gegend in Nordostindien, in der Bianca Tschaikner im Herbst 2018 einen Monat lang Geschichten und Eindrücke der dort lebenden Khasi sammelte und aufzeichnete. Ein persönlicher und poetischer Reisebericht, der seltene Einblicke in ein ganz besonderes und märchenhaftes Land gibt.

Bianca Tschaikner 

geboren 1985 in Bregenz, ist Illustratorin, Druckgrafikerin und Geschichtenerzählerin. Auf zahlreichen Reisen und Auslandsaufenthalten, z.B. in Nordafrika, Zentralasien, Indien, Pakistan und Spanien, findet sie Inspiration für ihre Bücher, Bilder und Texte.

 

 

 

Eltern zu sein, ist eine große Herausforderung – immer wieder werden wir an unsere Grenzen gebracht und manchmal darüber hinaus. Hinzu kommt die Unsicherheit, wie wir denn nun mit unseren Kindern umgehen sollten. Mehr Geborgenheit und Beziehung oder doch mehr Grenzen und Disziplin? Und wie können wir als Erwachsene gelassener werden und die Freude, die das Leben mit Kindern mit sich bringt mehr genießen? Wie können wir Wege finden, unsere eigenen Erziehungsmuster hinter uns zu lassen, zu mehr innerem Gleichgewicht und Frieden zu finden und unsere Kinder einfühlsam ins Leben begleiten?

 

Die Praxis der Achtsamkeit kann eine wirksame Möglichkeit sein, mit uns selbst und unseren Kindern in Einklang zu kommen und auch in stressreichen Situationen innere Ruhe und Lebensfreude zu bewahren oder sie schnell wieder zu erlangen.

 

Lienhard Valentin ist Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, Buchautor und Verleger. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben. Der Autor lebt mit seiner Familie in Freiburg und Vorarlberg.

 

Das Projekt „Kinder brauchen Antworten“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie des Landes Vorarlberg gefördert.

 

ÜBERMACHT IM NETZ - Ingrid Brodnig, Expertin für Netzpolitik

Di 1. Oktober 2019 um 19:30 Uhr
Stadtbücherei Bregenz Vorkloster, Rheinstraße 53
Eintritt frei!

 

Im Internet geben große Plattformen den Ton an. Rasant steuern wir auf eine Zukunft zu, in der die Bürger ohnmächtig sind. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon häufen enormen Reichtum an – und zahlen so gut wie keine Steuern. Im Eiltempo arbeiten diese digitalen Riesen an einem Umbau der Gesellschaft: Ganze Branchen werden „disruptiert“ und durch billigere Arbeitskräfte, Software und Roboter ersetzt. Der Mensch wird zur gewinnbringenden Datenquelle reduziert. Doch wir können uns wehren! Ingrid Brodnig hat Schauplätze des digitalen Wandels – von Amazons Lagerhallen bis zum Silicon Valley – besucht und liefert einen flammenden Appell für einen Neustart im Netz. Ihr Buch hilft jedem einzelnen, unfaire Mechanismen des Digitalzeitalters zu durchschauen. Und es liefert konkrete Empfehlungen, wie wir auch online Bürgerrechte verteidigen können. Höchste Zeit, ein gerechtes Internet einzufordern!

Die Autorin Ingrid Brodnig ist die Expertin für alles Digitale. Für ihr Buch „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ wurde sie 2017 mit dem Bruno-KreiskySonder preis für das politische Buch ausgezeichnet. Brodnig schreibt die wöchentliche IT-Kolumne des Nachrichtenmagazins „Profil“ und hält Vorträge und Workshops zu digitalen Fragestellungen unserer Zeit – mehr Infos unter brodnig.org

 

Ingrid Brodnig ist zu Gast im Rahmen der Ausstellung "Out of Control - Was die digitale Welt über dich weiß"
Ausstellung: 6. September - 27. Oktober 2019, Magazin 4, Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz
Öffnungszeiten: Di - So 14 - 18 Uhr
Weitere Infos und Rahmenprogramm: bregenz.gv.at/kultur/magazin-4/programm/out-of-control/

Fotos:
Portrait: ©Ingo_Pertramer_Brandstaetter_Verlag
Buchcover: ©Brandstaetter_Verlag

 

 

Lesen fetzt!

 

Der Sommer steht vor der Tür und es findet sich endlich Zeit, mit einem guten Buch eine sonnige Auszeit zu nehmen.  Mit dem Sommerlesen-Lesepass der Vorarlberger Bibliotheken besteht sogar die Chance tolle Preise zu gewinnen. So funktioniert es: kostenlosen Lesepass in der Bücherei holen und Stempel sammeln. Den vollen Pass bis spätestens 6. September 2019 in der Bücherei abgeben und mit etwas Glück gewinnen.
Schon gewusst? Mit einer gültigen Jahreskarte der Stadtbücherei Bregenz ist es möglich E-Medien über die „Mediathek Vorarlberg“ kostenlos auszuleihen.
 

Die Stadtbücherei Bregenz und ihre Filiale Vorkloster haben den ganzen Sommer über durchgehend geöffnet.

 

StadtLesen 2019 in Bregenz

Seepromenade - 8. bis 11. August 2019

 

Donnerstag, 08. August:

BIBLIOPHILES HIGHLIGHT: Um 19.00 Uhr liest

Vea Kaiser aus ihrem Roman "Rückwärts Walzer oder die Manen der Familie Prischinger"
Bei Regen findet die Lesung in der Stadtbücherei Bregenz,
Gerberstrasse 4 statt


Freitag, 09. August:

Integrationslesetag – In jeder Stadt werden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund dazu eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. StadtLesen 2019 wird so zur interkulturellen Bühne der Völkerverständigung

LESUNG: Um 17.00 Uhr liest Ute Schelhorn aus ihrem Roman "Wiedersehen im nächsten Leben"


Samstag, 10. August:

Lesen nach Herzenslust und Schmökern in über 3000 Büchern von 09.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
 

Sonntag, 11. August: Familienlesetag

Sonntag ist der Tag der Familie. So auch bei StadtLesen 2019. An diesem Tag sollen verstärkt Familien das Lesewohnzimmer nutzen. Kinder- und Jugendliteratur ist verstärkt in den Büchertürmen zu finden. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen.

 

 

Mit Spiel, Spaß und Basteln waren wir auch heuer bei "Stadt der Kinder 2019" dabei

 

Unter dem neuen Motto „Im Märchenwald“ sorgten die tollen Spielstationen für riesen Andrang und Begeisterung.

Im Wettlauf mit Wolf Uwe beim Buchkäppchenlauf, Zielgenauigkeit beim Dosenwerfen a la Bremer Stadtmusikanten, Angeln der Froschkönige aus dem Teich, Büchertaschen selbst gestalten und Lesezeichen kritzeln waren die Highlights am Stand der Stadtbücherei bei „Stadt der Kinder“. An den Basteltischen wurde gestaltet, gemalt, kreiert und so entstanden über 160 einzigartige Büchertaschen und mehr als 200 Lesezeichen zum Mitnehmen. Beim heurigen Spielstationen sausten 540 Kinder samt Bücherkörbchen durch einen kurvigen Baum-Parcours, sammelten Punkte beim Dosenwerfen a la Bremer Stadtmusikanten und mit Angeln wurden zahlreiche Froschkönige aus dem Schwimmteich gefischt. Unterstützt wurden wir heuer von 4 Jugendlichen über das AhaPlus Programm. Die Jugendlichen waren vollem Einsatz dabei und konnten wohlverdient wertvolle Punkte auf ihrem AhaPlus Konto sammeln. Requisiten und Bilder für die Stationen wurden in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Braike organisiert und gestaltet.

Zudem gab es auch heuer wieder ein Gewinnspiel beim dem über 48 verschiedene Preise - Bücher und Gutscheine über eine Jahresgebühr - verlost wurden. 350 Kinder nahmen daran teil. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich verständigt. Wir gratulieren ganz herzlich, bedanken uns bei allen fürs Mitmachen und freuen uns schon jetzt auf  Stadt der Kinder 2020!

 

 

 

Das vermurkste Lesefest - Kasperltheater für Kinder ab 3 Jahren

 

Am Do 16. Mai 2019 um 15.30 Uhr ließen die Kasperlinas lassen Ihre Handpuppen tanzen und die Kinder halfen dem Kasperl lautstark und voll Eifer seine Abenteuer zu bestehen.

Stadtbücherei Bregenz, Filiale Vorkloster

 

 

Autorin Verena Petrasch mit ihrem Jugendbuch "Sophie im Narrenreich" zu Gast in der Bücherei

 

Am 8. Mai 2019 um 9 Uhr besuchten uns zwei Klassen der NMS Bregenz-Stadt und lauschten gespannt der Vorarlberger Autorin Verena Petrasch zu. Die Schriftstellerin las aus ihrem spannenden Fantasy-Roman "Sophie im Narrenreich" und begeisterte die SchülerInnen mit ihrer Lesung.  Im Anschluss hatten die SchülerInnen die Möglichkeit Fragen zu stellen.

 

 

 

 

AUGENBLICKE 2019 – Kurzfilme im Kino

 

Unterhaltsam und besinnlich, liebenswürdig und gelegentlich ein bisschen böse: Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung – und lenken unseren Blick auf existenzielle und soziale Themen. Zehn kleine (Meister-)Werke unterschiedlicher Genres und mit sehr unterschiedlichen Themen und Inhalten: 3 x 3, A Single Life, Downside Up, Fruit, Watu Wote, Hallo Papa, Fabrizios erstes Mal, Megatrick, Neue Nachbarn, Fire in Cardboard City, The Fly.

 

Di, 30. April 2019, 20.00 Uhr

Stadtbücherei Bregenz

Gerberstraße 4

Eintritt frei!

 

In Kooperation mit der Medienstelle der Katholischen Kirche Vorarlberg.

 


Der Erste Weltkrieg bringt einen österreichischen Soldaten in ein Karpatendorf. Eine junge Frau besucht nachts die „Geheime Gesellschaft der Schlaflosen“. Ein Motorradfahrer ist überzeugt, dass er sterben und die Mondlandung der Amerikaner versäumen wird. Eine Frau beobachtet die Ausfahrt eines Fischerbootes, das nie mehr zurückkehren wird...

Vier in sich abgeschlossene, doch fein ineinander verwobene, sprachlich virtuose Erzählungen spannen in dieser atmosphärisch dichten Familiengeschichte über vier Ländergrenzen hinweg einen zeitgeschichtlichen Bogen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Ein poetisches und beglückendes Buch!

Iris Wolff
1977 in Hermannstadt/Siebenbürgen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Freiburg im Breisgau. Langjährige Mitarbeiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Alpha Literaturpreis 2018.

Auf einem siedlungsgeschichtlichen Streifzug wird Thomas Klagian nachvollziehen, wie aus dem Dorf Rieden am Fuße der Riedenburg und dem Vorkloster, der Siedlung vor dem Kloster Mehrerau, der bevölkerungsreichste und größte Stadtteil von Bregenz wurde.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Rieden-Vorkloster mit Bregenz“ statt: www.bregenz.gv.at/100jahre

Thomas Klagian
Seit 1998 Stadtarchivar von Bregenz. Studium der Geschichte und Klassischen Philologie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Vorarlberger Landstände, der Appenzellerkriege und der Stadt Bregenz.

 

Der österreichische Autor Daniel Glattauer hat ein scharfes Auge für die unfreiwillige Komik des Lebens. In seinen Werken und Zeitungskolumnen bringt er die Merkwürdigkeiten der menschlichen Psyche meisterhaft auf den Punkt. Theater Phoenix setzt einige seiner Kurzgeschichten humorvoll in Szene. Vielleicht erkennen sie sich irgendwo zwischen entlarvender Kinderlogik, Urlaubswahn und alternden Muttersöhnchen wieder? Eine vergnügliche Stunde ist jedenfalls garantiert!

Es lesen und spielen: Paul Ender / Harald Kuntschik / Renee Lormans / Paul Sandholzer
Musikalische Begleitung: Matthias Gmeiner
www.theater-phoenix.org

Start    |    Mein Konto
Copyright [Year] by OCLC GmbH