Dienstag, 28. März 2023
   
Veranstaltungen Rückblick 2016

Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Am 09. November referierte die Pädagogin Edith Viktorin zum Thema Erziehung.
Wenn Kinder sprachlich immer geschickter werden und ihren Willen äußern können,
dann sind Konflikte an der Tagesordnung: Wie wirken Worte? So rede ich richtig mit
meinem Kind. So löse ich Konflikte fair.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Sozialdienste

 

Witzige und poetische Geschichten für Kinder und Erwachsene.

Clown Pompo kam mit seiner Show am 06. Oktober 2016 in die Stadtbücherei Vorkloster. Mit geringen Mitteln entwickelte er Geschichten, die witzig und abwechslungsreich, oder zart und poetisch sein Publikum zum Lachen brachten. Kinder und Erwachsene hatten ihren köstlichen Spaß mit seinen unberechenbaren Faxen.
 


 

Geschichten vom Erinnern und Vergessen

Es ist ein Herbst, der das ganze Jahr andauert. Trotzdem oder gerade deshalb birgt die zum Thema "Demenz" ausgewählte Literatur auch fröhliche, aufmunternde und tröstliche Momente. Zu hören waren Texte zum Lächeln und Weinen aus dem Roman "Still Alice" von Lisa Genova, sowie aus Werken von Hermann Hesse, Eugen Roth, Theodor Fontane u. a.

Es las Bernarda Giesinger. Dazu erklangen gefühlvolle und dramatische Musik von Nino Rota bis Astor Piazolla, gespielt von Dario Denti (Mandoline und Gitarre) und Susanne Scheier (Gitarre).

 

 

 

 

Am 16. September las Tatjana Kruse aus ihrem Krimi

 „GLITZER, GLAMOUR, WASSERLEICHE“

Pauline Miller ermittelt bei den Bregenzer Festspielen:
Die Opernsängerin Pauline Miller ist wegen einem Auftritt bei den Festspielen in Bregenz am Bodensee. Sie singt bei „Turandot“ die Hauptrolle. Natürlich ist ihr geliebter Hund Radames an ihrer Seite, bis ihn plötzlich ein brutaler Dognapper entführt. Zur selben Zeit taucht noch eine Wasserleiche im Bodensee auf. Klar, dass Pauline vor lauter Angst um Radames, ihr Hündchen, keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Da wird die Oper zur Nebenrolle.

 

 

 

 


 

Der Begegnungsnachmittag im Weiherpark war bereits im Juni 2016 ein voller Erfolg.

 

Um das Kennenlernen und den Austausch zwischen den Bewohnern und Bewohnerinnen des Weiherviertels sowie den Menschen der Flüchtlingsunterkunft Haus Salomé zu ermöglichen, veranstaltete die Stadt Bregenz in enger Zusammenarbeit mit der Caritas, dem Vorarlberger Kinderdorf, dem Schachclub Bregenz und der Stadtbücherei Bregenz erneut ein Nachmittagstreffen bei Kuchen und Kaffee. Wie bereits im Juni war die Stadtbücherei mit einem Büchertisch (Literatur zum Spracherwerb und zum Thema Flucht und Asyl) sowie einem Basteltisch für Kinder mit dabei.

 

Alle Beteiligten freuten sich über das große Interesse, den interkulturellen Austausch und über die erfolgreiche Kooperation.

Vom 18. bis 21. August wurde auf der Bregenzer Seepromenade zum öffentlichen Schmökern bei freiem Eintritt eingeladen. Das "Lesewohnzimmer" unter freiem Himmel brachte neben Lesemöbel, einem "Readers Corner" und einem "Genussturm", über 3000 Bücher für alle Lesehungrigen.
StadtLesen wird als Einladung verstanden, sich niederzulassen, ein Buch in die Hand zu nehmen und zu genießen.

Als bibliophiles Highlight las die österreichische Autorin Isabella Straub am Donnerstag, 18. August, um 19.00 Uhr aus ihrem Roman "Das Fest des Windrads" in der Stadtbücherei Bregenz.

Isabella Straub, geboren in Wien, lebt in Klagenfurt, Orchideenstudium, danach Jounralistin, jetzt Werbetexterin.
Sie ist Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur und erhielt diverse Auszeichnungen für ihre Kurzgeschichten.

 


Bei strahlendem Sonnenschein konnte am 5. Juli 2016 die Eröffnung der Öffentlichen Bücherschränke gefeiert werden. Das Rahmenprogramm startete vormittags mit einem literarischen Frühstück bei dem Lieblingstexte vorgetragen wurden. Das nachmittägliche Familienprogramm mit einer gemütlichen Leseinsel, Großspielen, Kinderschminken und den Bastelstationen (Bücherwürmer filzen und Basteln aus alten Büchern) wurden von zahlreichen Kindern genutzt. Die Höhepunkte am Nachmittag waren die Vorführungen des Kindergarten Mariahilf und der Volksschule Rieden. Zudem bot das Mädchenzentrum Amazone einen interessanten Workshop zum Thema "kost NIX shop", bei dem Jugendliche erfahren konnten, wie man aus alten Sachen Geld machen kann und auf Tauschbörsen Neues erhält. Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucherinnen und Besucher von "Susi`s Zauberei".

Nach der abschliessenden Poetry Slam Performance mit der international bekannten österreichischen Poetry Slammerin Mieze Medusa am Abend, wurde der Bücherschrank im Park Mariahilf von Kulturstadtrat Michael Rauth enthüllt und an die Bevölkerung zur Nutzung übergeben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen vielfältigen und gelungenen Eröffnungstag möglich gemacht haben!

Informationen zu den Bücherschränken

 

Mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel

Im Rahmen der Umweltwoche 2016 referierte Rochus Schertler in der Filiale Vorkloster über den Klimawandel und seine Folgen.

Die Menschheit verändert den Planeten Erde in nie gekannter Größenordnung - und das nicht zu ihrem eigenen Vorteil. Viele Szenarien sind richtig gruselig. Angst und Verzweiflung angesichts von Umweltproblemen globalen Ausmaßes aber sind Rochus Schertlers Sache nicht… Und deshalb: mit Lebenslust hinein in die „Gruselschau des Umweltwandels“
Ein Vortrag über Lust und Frust im Klimawandel. Über nicht vorhandene Inseln voll mit Seligen,
über Eigenverantwortung und warum zu viel Putzen doch nicht immer gut ist. Fesselnd, spannend, unterhaltsam.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Vorarlberger Energieinstitut

 

 

 

 

 

 

 

ÜBERWACHT UNG AUSGESPÄHT

Firmen wie Facebook, Amazon oder Google kennen unsere geheimen Wünsche und Gedanken, machen sie zur Ware und ignorieren oft jeglichen Datenschutz. Geheimdienste greifen mit umspannenden Überwachungsnetzwerken in unser Leben ein. Regierungen hebeln im "Kampf gegen den Terror" unsere Persönlichkeitsrechte aus.

Svea Eckert, Netzexpertin und Reporterin für Das Erste Deutsche Fernsehen, hat nachgefragt: Was machen Unternehmen mit unseren Daten? Darf der "Kampf gegen den Terror" unsere Selbstbestimmungsrechte aushebeln? Welche Folgen hat das für uns? Sie appelliert an den persönlichen Datenschutz und an die Politik, die Ideale bürgerlicher Freiheit nicht leichtsinnig zu verraten.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt

Spooky Doo Zaubershow

Spooky-Doo ist eine freche, witzige Zaubershow für die ganze Familie. Es wurde gelacht, geblödelt und natürlich kräftig gezaubert. Das Motto lautete: Gemeinsam schaffen wir viel mehr als alleine!
I
m Mittelpunkt stand der liebenswürdige und pfiffige kleine Geist Spooky. Gemeinsam mit den Kindern stellt er die Welt, so wie wir sie kennen, auf den Kopf.

Lesereise mit Oliver Scherz

Am 7. April 2016 war der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Oliver Scherz zu Gast in der Stadtbücherei Bregenz, Filiale Vorkloster. Er las  für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schendlingen aus seinem neuen Buch "Keiner hält Don Carlos auf".

Keiner hält Don Carlos auf
Fünf Monate, zwei Wochen und sechs Tage. So lange wartet Carlo schon auf seinen italienischen Papa. Aber der kommt einfach nicht. Also macht Carlo sich auf den Weg zu ihm. Ganz allein, im Nachtzug, im Taxi und mit der Fähre. Ohne Fahrkarte oder festen Plan. Dabei trifft er außergewöhnliche Menschen und kämpft sich durch die italienische Pampa. Bis er endlich vor der Tür seines Vaters steht...

 

 

 

 

 

 

 

Tausche Erbse gegen Prinz...

 

Wenn das nur mal so einfach wäre. Dabei hat es ja schon einmal die „Prinzessin auf der Erbse“ vorgemacht. Obwohl. Die war ja eine ganz wehleidige Zimperliesl. Prinzessin „Schnell wie der Wind“ ist da aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Prompt sucht zur selben Zeit Prinz „Fürcht mich nicht“ eine Freundin, also eine Frau. Er gibt ein Inserat in der königlichen Lokalzeitung „Herold“ auf. Doch da steht die Prinzessin schon längst vor den Toren der Burg vom Prinzen…

Inszenierung, Schauspiel, Idee, Bühnenbild u. Technik:

Sabine Aigner und Helmut Schlatzer vom Theater/Baum/Schere


 „ Hallo, Herr Husten! Guten Tag, Frau Bauchweh!“

Geschichten zum Gesundwerden! Folke Tegetthoff hat ein ganz besonderes Medizinbuch geschrieben. Allerdings nicht, um Eltern und Betreuungspersonal mit naturwissenschaftlichen Fakten einzudecken, sondern um Erkrankungen etwas von ihrem Schrecken zu nehmen. Dies geschieht, indem Krankheiten und Symptome personalisiert, ihnen also auch sympathische Züge zuerkannt werden, und die “Besser Fee” als Moderatorin auftritt.

Benefizveranstaltung für die Ronald McDonald Kinderhilfe

  

Start    |    Mein Konto
Copyright [Year] by OCLC GmbH