| |
|
|
|
"Gauls klingender Adventskalender"
Zahlreiche Kinder und Erwachsene folgten am 09. Dezember 2017 unserer Einladung zum klingenden Adventskalender von Gaul:
Ein lustiges Advents- und Weihnachtsliederprogramm zum Mitsingen alter und neuer Weihnachtslieder nach dem Kinderhörbuch
„Der klingende Adventskalender“ aus der Serie „GAULS KINDERLIEDER“ für Kinder von 3 bis 10 Jahren und Erwachsene von und mit Ulrich Gabriel (Gaul).
Alle sangen begeistert mit und genossen die musikalische Einstimmung auf Weihnachten.
Bei Kinderpunsch und Schokolebkuchen ließen wir den Nachmittag ausklingen.
Valerie Travaglini
"Keine Rücksicht auf Naturgesetze"
Vor vollem Haus las Valerie Travaglini am 1. Dezember 2017 aus ihrem Lyrik-Band "Keine Rücksicht auf Naturgesetze". Musikalisch untermalt wurde die Lesung vom Duo Estrela, bestehend aus Susanne Scheier (Gitarre) und Aleksandra Lartseva (Violine). Beim anschließenden Umtrunk klang der stimmungsvolle Abend gemütlich aus.
Valerie Travaglini ist in den Sechzigern in der sanften Hügellandschaft von Münzkirchen in Oberösterreich geboren und zwischen den schroffen Felsen
des Klostertalsin Vorarlberg groß geworden. Heute lebt und arbeitet sie in Dornbirn, an der Ach, dem Fluss, der ihr immer wieder Inspiration bietet.

Emillio der Straßenkehrer
Am 19.10.2017 wurde in der Filiale Vorkloster ein musikalisch-clowneskes Erzählkonzert
zum Mitsingen und Mitspielen von Andreas Paragioudakis aufgeführt.
Das ist die Geschichte von Emillio, dem Straßenkehrer aus dem fernen Griechenland. Er ist fortgegangen, um sein Glück in den Alpen zu finden. Täglich muss er nun in seinem neuen Zuhause, tonnenweise Zeitungen und schlechte Nachrichten von der Straße kehren. Emillio würde aber viel lieber Musik machen, sogar mit seinem Besen.
Plötzlich tauchen viele Musikinstrumente auf…eine Ukulele, ein Akkordeon und allerlei Klangzeug. Emillio will die Menschen mit Klängen glücklich machen, das ist sein großer Wunsch!
Eine musikalische Erzählung voller Klangüberraschungen und Ausdrucksmagie.

Alex Beer
Der zweite Reiter
Am 17.10.2017 las Alex Beer aus ihrem brilliant recherchierten Roman, der das Elend im vom Krieg zerstörten Wien beschreibt. Dabei führte sie die Besucher vor allem in die dunklen Viertel der Stadt, in die Kanalisation und in die Arbeiterbaracken.
Ihre lebendige Erzählweise lässt schnell in die harte Realität der Nachkriegszeit eintauchen, mit der auch ihr Protagonist August Emmerich zu kämpfen hat:
eine schwere Kriegsverletzung, permanente Existenzängste und ein tot geglaubter Ehemann, der Agent Emmerichs neue Liebesbeziehung zerstört.
Alex Beer wurde in Bregenz geboren, hat Archäologie studiert und lebt in Wien.
Pubertät
Sie reden und reden, doch Ihr heranwachsendes Kind stellt die Ohren auf Durchzug. Es reagiert mit Motzereien oder zieht sich beleidigt und wortlos zurück. Aus dem pflegeleichten Kind ist ein aufmüpfiger, anstrengender Jugendlicher geworden.
Wie kann ich reagieren und ihn trotzdem erreichen? Für beide, Eltern und Jugendliche, ist es wichtig, im Gespräch, in Kontakt und in Beziehung zu bleiben.
Referentin Edith Viktorin, Pädagogin, Dipl. Familien- und Gruppenarbeiterin, Sexualpädagogin und Elternbildnerin, hat am 02.10.17, Wege gefunden, wie das gelingen kann.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Sozialdienste.
Schon zum dritten Mal lud die Landeshauptstadt Bregenz Ende August 2017 zu einem Nachmittag der Begegnung in den Bregenzer Weiherpark ein.
Dort trafen sich Anwohner / innen, Zugezogene und Geflüchtete aus den umliegenden Caritas-Häusern "Said" und "Salome" und nutzten die
Gelegenheit zum Austausch.
Fleißige Helfer / innen reichten bei strahlendem Sonnenschein Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, sowie diverse Köslichkeiten aus den
Herkunftsländern der Geflüchteten.
Die Stadtbücherei war mit einem Bücher- und einem Basteltisch (hier wurde alten, aussortierten Büchern neues Leben eingehaucht) vertreten.
Bücherwagenrennen, CD Zielwurf, Bücherturm bauen und mit alten Büchern basteln, waren die Highlights am Stand der Stadtbücherei bei „Stadt der Kinder“. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen standen die Kinder einen ganzen Nachmittag lang im Mittelpunkt der Stadt. Mit viel Begeisterung und Freude beteiligten sich die Kinder an den verschiedenen Aktivitäten.
An den Basteltischen wurde gefaltet und gewerkelt und so entstanden zahlreiche Bücherigel und Bücherschafe. Beim Bücher-Dreikampf sausten die Kinder samt Bücherwagen durch einen kurvigen Parcours, sammelten Punkte beim Zielwurf mit alten CDs und stapelten Flohmarkt-Bücher so hoch wie möglich.
Zudem gab es ein Gewinnspiel beim dem über 37 verschiedene Preise - Bücher und Gutscheine über eine Jahresgebühr - verlost wurden. Weit über 350 Kinder nahmen daran teil. Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden bereits schriftlich verständigt. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf "Stadt der Kinder" 2018!
Markus Köhle schreibt um gehört zu werden: Einer der Pioniere der österreichischen Poetry Slam Szene präsentierte am 29. Mai seine einzigartigen Texte.
Sie gehen ins Ohr, ins Herz, ins Hirn und lassen kein Auge trocken.
Markus Köhle ist Tiroler Knödel in Wien und schreibt seit geraumer Zeit um sein Leben. Er ist Poetry Slam Moderator, Gründungsmitglied der Lesebühne Dogma,
schreibt als Markus Knack Kolumnen im 20er und ist Wortvertreter im DUM. www.autohr.at
Wir haben gesprochen! Gesellschaftsklimatag 2017 in Bregenz
Das Wetter am 28. April sorgte mit starkem Schneefall und Kälte zwar dafür, dass die „Sprechstunden der Vielfalt“ nicht unter freiem Himmel stattfinden konnten, jedoch fand in den Ausweichlokalen ein reger Austausch zum gesellschaftlichen Klima statt.
Am Vormittag sprachen Schülergruppen über verschiedene Themenbereiche wie Empathie, Selbstbestimmung, Gemeinschaft… und die Bedeutung welche diese für Sie persönlich haben. Der Workshop wurde von der Präventionspädagogin Sabine Kaspar entwickelt und geleitet. In der Organisation und Durchführung tatkräftig unterstützt wurde Sie vom Team der Pfarrbücherei St. Gallus.
Bei der Sprechstunde am Nachmittag, die im Restaurant Kesselhaus stattfand, wurden Fragen wie „Wann fühlst du dich in deiner Umgebung bzw. Stadt wohl“ in Vier-Augen-Gesprächen diskutiert. Mit dabei waren unter anderem die Bregenzer Vizebürgermeisterin Sandra Schoch sowie Günter Willi, der Leiter der Dienststelle Jugend, Migration, Gemeinwesen, die sich auch den zum Dialog einladenden Fragen stellten. Büchertische der Stadtbücherei Bregenz luden zum Schmökern ein und präsentierten Bücher zu verschiedensten gesellschaftlichen Themen. www.gesellschaftsklima.at
Die Kasperlinas präsentierten: "Der Kasperl in der Bücherei"
Donnerstag, 20. April 2017, 16 Uhr
Stadtbücherei Bregenz, Filiale Vorkloster, Rheinstraße 53
Der Kasperl besuchte die Bücherei und bemerkte, dass der böse Zauberer die Buchstaben aus den Büchern gezaubert hat.
Die Kasperlinas ließen ihre Handpuppen tanzen und die Kinder halfen dem Kasperl lautstark und voller Eifer seine Abenteuer zu bestehen.
Zwischen den Akten wurde ein Kasperllied gesungen.
Daniel Zipfel
Eine Handvoll Rosinen
Ludwig Blum ist ein rechtschaffener Mann. Er glaubt an die Gesetze. An den Staat. An die Gerechtigkeit. Als Fremdenpolizist in Traiskirchen, dem größten Flüchtlingslager Österreichs, leistet er Hilfe, wo er kann und unterlässt sie, wo ihm die Hände gebunden sind. Bis es um die Abschiebung von Aram Khalil geht und im Zuge einer Betreuungskrise hunderte Flüchtlinge auf der Straße schlafen müssen. Da beginnt Ludwig Blum an den Gesetzen zu zweifeln und daran, ob die Welt eine gerechte ist.
Daniel Zipfel wurde 1983 in Freiburg geboren. Er wuchs in Wien auf, wo er 2007 sein rechtswissenschaftliches Studium abschloss. Seit 2008 arbeitet er als Jurist im Flüchtlingsbereich und veröffentlicht literarische Texte in Zeitschriften und Anthologien.
Im Anschluss an die Veranstaltung, FR 24.03.2017, hat die Stadtbücherei zu einem kleinen Umtrunk mit orientalischen Häppchen eingeladen.
Die Kinder der 2 b der VS Schendlingen zu Besuch in der Stadtbücherei im Vorkloster.
Wir freuen uns über die tolle Rückmeldung von Herrn Christian Sohm/Lehrer in Volksschule Schendlingen.
"Frau Karin Müller hat uns auf sehr nette und unterhaltsame Art und Weise anhand einer kleinen "Mini Schau Bühne" mit wechselnden Bildern die Geschichte vom Fuchs, der nicht lesen konnte, erzählt! Schließlich hat er´s dank Lesemaus und Lesehenne doch noch gelernt!
Herzlichen Dank, liebe Karin und lieber Wolfgang, für eure wirklich kinderfreundliche und humorvolle Betreuung!"
Eine Hommage an Christine Nöstlinger aus Anlass ihres 80. Geburtstags: Die Wiener Autorin ist für ihre Kinderbücher allseits bekannt.
Dass sie auch für Erwachsene Köstliches zu bieten hat, zeigte das Theater Phoenix am 23.02.2017 in der Stadtbücherei Vorkloster in seiner jüngsten Produktion.
Nöstlinger beschreibt den Alltagswahnsinn um sie herum auf ihre unnachahmliche Weise: witzig, bissig und ironisch, aber immer auch liebevoll. Die Themen kreisen um Beziehungskisten, typische Männer und echte Frauen, Helikoptermütter und Erziehungspannen. Das Ergebnis: ein buntes Sammelsurium an kurzweiligen Geschichten.
Am 8.2.2017 besuchten die Kinder des Kindergarten Braike die Stadtbücherei im Vorkloster. Barbara Schwarz und Susi Fux-Löpfe gestalteten einen unterhaltsamen und spannenden Vormittag. Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung dabei.
|
|