21.10.2023 / Große Schatzsuche und Buchhelden-Party

Potzblitz! Am vergangenen Samstag hat niemand geringeres als der berühmte Räuber Hotzenplotz den Geschichtenschatz gestohlen! Wir brauchten dringend Hilfe!

Zur Einstimmung gab es eine Vorleserunde mit kurzen Auszügen aus seinen Büchern.

Dann ging es ans Eingemachte: 24 tapfere Buchhelden schwangen sich mit der kleinen Hexe, dem kleinen Gespenst und dem kleinen Wassermann auf den Besen um den gestohlenen Schatz wiederzufinden.

In der Räuberhöhle, am Mühlenweiher, auf Burg Eulenstein und auf dem Blocksberg erlebten unsere Buchhelden waghalsige Abenteuer und mussten gefährliche Prüfungen bestehen:

Antreten zur Hexenbesen – Führerscheinprüfung, Krötenangeln, Geisterkegeln und noch vieles mehr!

Eine kleine Stärkung durfte auch nicht fehlen, denn ohne Mampf – kein Dampf! Schokokussgespenster und Hexen-Muffins begeisterten die kleinen Helden.

Mit vereinten Kräften konnte der Schatz zurückerobert werden und die Beute wurde unter strahlenden Gesichtern gerecht aufgeteilt!

Mit seinen zauberhaften Geschichten hat sich Otfried Preußler in die Herzen von Generationen von Kindern hineingeschrieben. Zu seinem 100. Geburtstag feierte die Stadtbücherei Bregenz seine einzigartigen Geschichten mit einer Buchhelden-Party

Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 geboren. Bevor er sich ganz der Schriftstellerei zuwandte, arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule. Er hat über 35 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden und viele Auszeichnungen erhalten haben. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt 50 Millionen Exemplare. Er starb am 18. Februar 2013.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek.“

Mit freundlicher Unterstützung des Thienemann-Esslinger Verlags.

Bilder


12.10.2023 / Vorlesemitmachspaß

Heute ging es rund in der Bücherei! Gemeinsam mit der Luftklasse haben wir Herrn Fuchs bei seiner Bücherfresser Reise begleitet. Es wurde fleißig gemalt, vorgelesen und gespannt zugehört. Wer hätte denn gedacht, dass Herr Fuchs die Bücher am liebsten mit Salz und Pfeffer frisst?!

Ein Vorlesemitmachspaß für Groß und Klein.

Buch: Franziska Biermann - Herr Fuchs mag Bücher!

Bilder


09.09.2023 / Weiherviertelfest

So schön war das erste Weiherviertelfest!

Erstmalig und im Rahmen des partizipativen Entwicklungsprozesses fand am 9. September 2023 das Weiherviertelfest statt. Unter dem Motto „Menschen.Geschichten.Fest.“ kamen zahlreiche Anwohner:innen und Gäste aus ganz Bregenz zusammen und feierten gemeinsam die Vielfalt und Gemeinschaft im Quartier. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Bürgermeister Michael Ritsch und Stadtmarketinggeschäftsführer Robert S. Salant den Quartiersimpuls. Walter Gasser, welcher selbst auch im Viertel wohnt, trug zu Beginn spontan eines seiner Heimatgedichte über Bregenz vor.

Ideengeber und Projektentwickler Christian Dosch sowie Eventmanagerin Tabea Peters koordinierten und schufen die Infrastruktur für das Hoffest. Die Aktivitäten und das vielseitige Programm wurde in Kooperation mit verschiedensten Akteuren, Nachbarn, Geschäftstreibenden und Institutionen aus dem Viertel geplant, gestaltet und umgesetzt. Sozusagen ein Event AUS dem Viertel FÜR das Viertel. Finanziell unterstützt wurde das Fest von der Stadt Bregenz, der Vorarlberger Landesversicherung und der PRISMA Unternehmensgruppe.

Die Besucher:innen erwartete ein buntes, kulturelles und verbindendes Programm:

So führte Stadtarchivar Thomas Klagian durch das Viertel und gab die ein oder andere Anekdote zum Besten. Auch die Führung im ehemaligen Marienheim, in welchem momentan die VLV untergebracht ist, mit Direktor Robert Sturn und der Künstlerin Grid Marrisonie, gab Einblicke in das Leben von Agathe Fessler und der Geschichte des Viertels.
Beim Carla Vintage Store konnte man sich über 20% Rabatt auf ein Lieblingsteil freuen. Der Schachklub Bregenz stellte ein Freiluftschach sowie einige Schachbretter zur Verfügung und gab Hilfestellung beim Spielen.
Kinder kamen in der Stadtbücherei bei den Bilderbuchgeschichten mit „Schnaaf dem Leseschaf“ und Annette sowie der Büchersafari „Wieso? Weshalb? Warum?“ auf ihre Kosten. Im Hof konnten sie Lesezeichen basteln und sich bei der Zirkusschule Dornbirn akrobatisch betätigen.
Der Verein START informierte über ihre Tätigkeit und lud beim Kurdischen Line Dance zum Mittanzen ein. Zudem gab es die Möglichkeit Bodenseesteine zu bemalen und beim Schaukochen wurde tibetischer Buttertee und Tamarindensaft verkostet.
Das ifs bot im STOP Erzählcafé die Möglichkeit sich kennenzulernen und sich zu den Themen: gute Nachbarschaft, Zivilcourage und Partnergewalt auszutauschen. Auch die seit 30 Jahren in der Weiherstraße beheimatete Bosna Quilt Werkstatt öffnete ihre Türen und lud mit Baklava und bosnischem Kaffee zum Verweilen ein.
Beim von der Stadtbücherei organisierten Programm auf der Bühne Schlossergasse las das Seniorentheater „Spätlese“ Texte zum Weiherviertel, welche aus dem Buch von Grete Saiko „Vor Jahren hier der Weiher stand“ entnommen wurden. Als abschließender Bühnenakt begeisterte das Improvisationstheater „Paroli“ das Publikum mit ihrer kreativen Darbietung mit Witz und Schwung.

Musikalisch wurde der Nachmittag von den „Bauerfängern“ begleitet. Schattige Sitzplätze, kühle Getränke, selbstgemachte Kuchen, feines Essen aus dem Foodtruck und viele schöne Gespräche machten den Nachmittag inmitten der Schlossergasse zu einem stimmungsvollen Erlebnis.

Besonders erwähnenswert ist der Reinerlös von EUR 752,00 für die Aktion „Geben für Leben“, welcher durch den Verkauf von selbstgemachten Kuchen der Anwohner:innen beim Nachbarschaftskaffee, welches von Amon Vogel organisiert wurde, durch Spenden erzielt werden konnte.

Der Ausklang und Abschluss des Festes fand bei sommerlichen Temperaturen mit der Vorarlberger Band Luigi & Fudelio im Gastgarten des Hotel Honolulu statt.

Das Weiherviertel – ist ein besonders VIELSEITIGES Quartier mit einer Vielzahl an Geschichte(n) und Potenzialen. Allen Beteiligten gilt ein großes DANKESCHÖN für ihr außergewöhnliches Engagement und Ihren Einsatz!

Und was Grete Saiko in ihrem Buch schon über das Fest im Jahre 1988 schrieb gilt auch für 2023: „Es war eine wahre Freude, das gegenseitige Wiedererkennen, den Austausch von vielen Erinnerungen und lustigen Episoden zu beobachten. Die Jugend, viele nicht mehr hier aufgewachsen, staunte, dass es hier im Viertel so fein war und so viele Erlebnisse gab. Es war ein „Superfescht“ und der Wunsch nach Wiederholung war ein allgemeiner.“

Bilder


19.08.2023 / Radlesetour Alina Lindermuth

Am vergangenen Samstag fand eine faszinierende Buchlesung in einem außergewöhnlichen Ambiente mit einer außergewöhnlichen Autorin statt: Alina Lindermuth präsentierte ihren neusten Roman „Fremde Federn“ im Gastgarten der Honolulu-Bar in Bregenz.

Nach ihrer eindrucksvollen RadLeseTour quer durch ganz Österreich, wurde die Autorin vom Team der Stadtbücherei Bregenz freudig begrüßt. Die Tour führte dabei in zwanzig Etappen von Wien zum Bodensee, an 12 Orten fand eine Lesung aus dem Roman statt.

Herzlichen Dank an Alina Lindermuth für die tolle Lesung und an das Team der Honolulu Bar Bregenz für die starke Kooperation!

Bilder


17.06.2023 / Stadt der Kinder

Kunterbunter Kinderspaß mit Rote-Wangen-Garantie: am Samstag, dem 17. Juni verwandelte sich Bregenz endlich wieder in die "Stadt der Kinder"!

Es wurde gelacht, gespielt, getanzt, gebastelt und getobt: Die Bregenzer Innenstadt als größtes Spielzimmer Vorarlbergs. Da durfte das Team der Stadtbücherei natürlich nicht fehlen! Beim legendären "Bücher-Dreikampf" wurden Bücher bis in den Himmel gestapelt, beim Papierknödel-Weitwurf trafen alle punktgenau - und beim Laufparcour konnten sich die Kinder vor der gemeinen Leseratte in Sicherheit bringen.

An den Basteltischen wurde gestaltet, gemalt und kreiert. Und wer eine Verschnaufpause brauchte, konnte im Lese-Zelt in aller Ruhe in Büchern schmökern oder sich von seinen Eltern eine spannende Geschichte vorlesen lassen.

Alle Kinder, die den "Bücher-Dreikampf" erfolgreich absolvierten, nahmen am großen Gewinnspiel mit vielen tollen Preisen teil!

Sei dabei: Stadt der Kinder 2024

Bilder


23.05.2023 / Heidemarie Brosche - Vortrag

Am Dienstag fand in der Stadtbücherei ein fesselnder Vortrag mit Heidemarie Brosche statt. Im Anschluss gab es eine interessante Publikumsdiskussion, die für spannende Gespräche sorgte.

Mein Kind ist genau richtig, wie es ist: Das Ermutigungsbuch für Eltern

Viele Eltern hören von Lehrern, ErzieherInnen, Freunden oder anderen Familienmitgliedern: Das Kind sei zu laut oder zu leise, zu aufgedreht oder zu ernst, zu ruhig oder zu aggressiv – jedenfalls nicht so, wie es sein sollte.

Heidemarie Brosche ermuntert Eltern, solche Zuschreibungen kritisch zu betrachten und sie mutig anders zu sehen. Schreibt ein Kind in den Augen seiner Lehrerin zum Beispiel zu langsam, kann das heißen, dass es ganz bei sich ist, sehr konzentriert arbeitet und keine Flüchtigkeitsfehler macht. Oder wird ein Kind als zu dominant und aggressiv beschrieben, kann das bedeuten, dass es auch durchsetzungs- und willensstark ist. Erkennen Eltern das Positive dieser Qualitäten, hilft dies dem Kind, Selbstbewusstsein und Ichstärke zu entwickeln und sein So-Sein zu akzeptieren.

Ein Mutmacher für alle Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder in Schubladen gesteckt werden.

Zur Website von Heidemarie Brosche

Bilder


25.03.2023 / Spooky Doo - der Zauberer ohne Schuh

Am Samstag hatte die Stadtbücherei Vorkloster einen ganz besonderen Gast:

Spooky Doo, der Zauberer ohne Schuh!

Der Sympatische Zauberer begeisterte Jung und Alt - etwa mit der Erkenntnis, dass blaue Luftballons mit gelben Tupfen ganz besondere Eigenschaften haben. Und dass Gedanken lesen nichts mit übersinnlichen Kräften zu tun hat und Bananen sich sehr gut hinter dem Ohr aufbewahren lassen. 

Spooky Doo, alias Werner Trinker interessiert sich schon seit seiner Kindheit für die Zauberei. Bei einem Magier-Workshop in Las Vegas hatte er die Idee zu seiner ersten Spooy-Doo Zaubershow. Er lebt, zaubert und arbeitet als Redakteur und Nachrichtenmoderator in Wien.

Zur Website von Spooky Doo

Bilder

Video


23.03.2023 / Vorlesung mit Bürgermeister Ritsch

Am Donnerstag Nachmittag lud Bürgermeister Michael Ritsch alle Bregenzer Kinder samt Begleitpersonen zu einer Lesung in die Stadbücherei Vorkloster ein.

Gemeinsam mit Bildungsstadträtin Eveline Miessgang und der Bregenzer Kinderbuchautorin Ursula Madella-Mella, las das Stadtoberhaupt anlässlich des österreichischen Vorlesetages rund eine Stunde aus dem neu erscheinenden Buch „Der Buchstabenmeister“ vor.

Auch Kinderreporterin Larissa war vor Ort und interviewte die VorleserInnen vor Beginn der Lesung.

Zur Website von Madella Mella

Bilder

Video